V1.0
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die jeweilige TATA Steel-Gesellschaft, bei der Sie sich bewerben oder beworben haben. Name und Kontaktdaten dieser TATA Steel-Gesellschaft können Sie der Anlage am Ende dieser Information sowie der jeweiligen Stellenausschreibung entnehmen. Der jeweils Verantwortliche wird nachfolgend als „wir“ bezeichnet.
Herr Florian Reichert Scheja & Partners GmbH & Co. KG Adenauerallee 136 53113 Bonn Deutschland Tel.: (+49) 0228-227 226 0 https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html www.scheja-partner.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Durchführung des Bewerbungsverfahrens) und ggfs. für die Ermöglichung der Verteidigung im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten.
Die Datenverarbeitung zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung / Vertragsanbahnung). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir ggfs. zudem auf Grundlage von § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG, Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO. Eine etwaige Datenverarbeitung zur Verteidigung im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, den rechtmäßigen Ablauf des Bewerbungsverfahrens in einem etwaigen Verfahren beweisen zu können. Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir in diesem Zusammenhang ggfs. zudem auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO.
Folgende Empfänger / Kategorien von Empfängern können im jeweils erforderlichen Ausmaß Zugriff auf Ihre Daten nehmen:
Wenn Sie sich bei uns bewerben können Datenübermittlung an Stellen stattfinden, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist. In einem solchen Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Data Privacy Framework oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben in der Anlage zu der jeweiligen TATA Steel-Gesellschaft, bei der Sie sich bewerben oder beworben haben.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, löschen wir die Daten aus Ihrem Bewerbungsverfahren nicht vollständig, sondern nehmen diese im erforderlichen Umfang zu Ihrer Personalakte. Wir verarbeiten diese sodann zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Hierüber werden wir Sie sodann in gesonderter Form genauer informieren.
Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden wir Ihre Bewerbungsdaten entweder aufgrund einer von Ihnen ggfs. erteilten Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool weiterhin speichern (siehe Ziffer 3.2) oder spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung Ihres Bewerbungsverfahrens löschen.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung nachstehend aufgeführter personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über den Abschluss eines Arbeitsvertrages erforderlich:
• Name, • Vorname, • Geburtsdatum, • Anschrift, • Telefonnummer, • Email, • Lebenslauf, • Verfügbarkeitsdatum, • Gehaltsvorstellungen.
Wenn Sie uns bei Ihrer Bewerbung nicht alle für das Bewerbungsverfahren benötigten personenbezogenen Daten bereitstellen, werden wir Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen können.
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten, die wir nicht direkt bei Ihnen erhoben haben: • Allgemeine Daten zu Ihrer Person (Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Geburtsdatum), • Daten zu Ihrem Werdegang, Ihrer Ausbildung und Qualifikation, • Daten zu etwaigen Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen, • Religionszugehörigkeit, • Schwerbehinderteneigenschaft, • Notizen zum Verlauf des Bewerbungsverfahrens, • Zeugnisse vorheriger Arbeitgeber.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Dritten erhoben haben, stammen diese aus folgenden Quellen: • von Personalvermittler/Headhunter, • Ihrem öffentlich einsehbaren Profil in berufsbezogenen Social-Media Netzwerken (wie StepStone, Monster, LinkedIn, Xing), • Agentur für Arbeit.
Sofern Ihre Bewerbung nicht zu einer Anstellung bei uns geführt hat und Sie uns für spätere Stellenausschreibungen die Aufnahme Ihrer Bewerbungsdaten in unseren Bewerberpool gestattet haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch, um Sie bei künftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen und kontaktieren zu dürfen sowie Ihre diesbezügliche Einwilligung nachweisen zu können.
Die Datenverarbeitung für die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Sofern wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Basis des Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2, 3 BDSG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter auf Basis der Einwilligung verarbeiten. Allerdings berührt der Widerruf nicht die Rechtmäßigkeit solcher Verarbeitungen, die bereits vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgt sind. Sie bleiben also auch nach dem Widerruf rechtmäßig. Ihre Einwilligung widerrufen können Sie bei der jeweiligen TATA Steel-Gesellschaft, bei der Sie sich bewerben oder beworben haben unter den Kontaktdaten in Anlage.
Die Datenverarbeitung für den Nachweis Ihrer Einwilligung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Folgende Empfänger / Kategorien von Empfängern können im jeweils erforderlichen Ausmaß Zugriff auf Ihre Daten nehmen: • zuständige Mitarbeiter der HR-Abteilung, • unsere Geschäftsführung, • zuständige Mitarbeiter des Fachbereichs, für den ggfs. eine Stellenbesetzung erfolgen soll], • zuständige Mitarbeiter bei anderen europäischen TATA Steel-Gesellschaften, soweit dies im Rahmen der oben genannten Zwecke zulässig ist, • ggf. zuständige Mitglieder des Betriebsrats, • Auftragsverarbeiter, die für uns mit der Bereitstellung, Pflege und Wartung von IT-Systemen betraut sind.
Wenn Sie sich bei uns bewerben können Datenübermittlung an Stellen stattfinden, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist. In einem solchen Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Data Privacy Framework oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben in der Anlage zu der jeweiligen TATA Steel-Gesellschaft, bei der Sie sich bewerben oder beworben haben.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten für höchstens 12 Monate nach Beendigung Ihres Bewerbungsverfahrens (Ablauf Ihrer Einwilligung). Sofern Sie vorher den Widerruf Ihrer Einwilligung erklären, löschen wir Ihre Daten unverzüglich. Ihre personenbezogenen Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Einwilligung verarbeiten, löschen wir in der Regel 3 Jahre nach Schluss des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder diese abgelaufen ist (s.o.).
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten für den zuvor genannten Zweck bereitzustellen. Sofern Sie uns für spätere Stellenausschreibungen die Aufnahme Ihrer Bewerbungsdaten in unseren Bewerberpool nicht gestatten, können wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht verarbeiten, um Sie bei künftigen Stellenausschreibungen zu berücksichtigen und zu kontaktieren.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft zu dieser Verarbeitung (Art. 15 DSGVO). • die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). • die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte oder nicht mehr erforderlich ist (Art. 17 DSGVO). • die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. an Stelle einer Löschung der Daten (Art. 18 DSGVO). • Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit Ihnen beruht (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO). • eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Einwilligungswiderruf, Art. 7 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Name und Kontaktdaten der für die jeweilige TATA Steel-Gesellschaft zuständigen Aufsichtsbehörde können Sie der Anlage entnehmen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen | Name und Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde |
---|---|
Tata Steel Germany GmbH | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
Am Trippelsberg 48 | Kavalleriestraße 2-4 |
D-40589 Düsseldorf | 40213 Düsseldorf |
Telefon: +49 (0)211 7950-0 | Telefon: 0211 38424-0 |
E-Mail: Datenschutz.TSG@tatasteeleurope.com | Fax: 0211 38424-999 |
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de | |
Hille & Müller GmbH Am Trippelsberg 48 | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
D-40589 Düsseldorf | Kavalleriestraße 2-4 |
Telefon: +49 (0) 211 79 50-0 | 40213 Düsseldorf |
E-Mail: Datenschutz.HM@tatasteeleurope.com | Telefon: 0211 38424-0 |
Fax: 0211 38424-999 | |
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de | |
Fischer Profil GmbH | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
Waldstraße 67 | Kavalleriestraße 2-4 |
D-57250 Netphen | 40213 Düsseldorf |
Telefon: 02737 - 5080 | Telefon: 0211 38424-0 |
E-Mail: info@fischerprofil.de | Fax: 0211 38424-999 |
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de | |
FP Produktions- und Vertriebs-GmbH | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
Waldstraße 67 | Kavalleriestraße 2-4 |
D-57250 Netphen | 40213 Düsseldorf |
Telefon: 02737 - 5080 | Telefon: 0211 38424-0 |
E-Mail: info@fischerprofil.de | Fax: 0211 38424-999 |
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de | |
Service Center Gelsenkirchen GmbH | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
Grimbergstraße 75 | Kavalleriestraße 2-4 |
D-45889 Gelsenkirchen | 40213 Düsseldorf |
Telefon: +49 (0) 209 9846 34] | Telefon: 0211 38424-0 |
E-Mail: ruediger.scholz@tatasteeleurope.com | Fax: 0211 38424-999 |
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de | |
Tata Steel International (Germany) GmbH | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
Am Trippelsberg 48 | Kavalleriestraße 2-4 |
D-40589 Düsseldorf | 40213 Düsseldorf |
Telefon: +49 (0) 162 1090484 | Telefon: 0211 38424-0 |
E-Mail: duesseldorf@tatasteeleurope.com | Fax: 0211 38424-999 |
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de | |
S. A. B. Profil GmbH | Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |
Industriestraße 13 | Postfach 3163 |
D-36272 Niederaula | 65021 Wiesbaden |
Telefon: +49 (0)6625 9218-0 | Telefon.: +49 611 1408 - 0 |
E-Mail: info@sabprofil.de (bitte „Data Privacy“ in die Betreffzeile schreiben) | E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de |