Kategorie: FAQs

0 commentsFAQsFAQ

Sind einteilige Unterkonstruktionen, wie z.B. Z- Profile bei Wandbekleidungen zulässig ?

Antwort: Bei ausreichend ebener Massivwand sind einteilige Unterkonstruktionen verwendbar. Allerdings ist zu beachten, daß sich jedes Gewerk innerhalb der jeweils zulässigen Toleranzen bewegen muss, bzw. darf. So haben Rohbaugewerke rel. große zulässige Toleranzen. Falls die zu bekleidende Massivwand aus Mauerwerk besteht, so gilt hierfür gemäß DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 5 „Nichtflächenfertige Wände und Unterseiten ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Was ist beim Umgang mit verzinkten und legierverzinkten Bauelementen zu beachten?

A.1 Einführung (Verzinkung) Zink ist ein hervorragender Korrosionsschutz für Stahl. Verzinkte Bauelemente werden im Hochbau auch dort eingesetzt, wo mit Korrosionsbelastungen durch Witterungs- oder andere Feuchteeinflüsse zu rechnen ist. Dennoch ist die verzinkte Oberfläche selbst bei Feuchteeinwirkung ohne ausreichende Luftzufuhr bestimmten Korrosionsangriffen ausgesetzt, die unter ungünstigen Umständen zu vorzeitiger Korrosion führen können. Das Verständnis dieser ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Sind Dichtbänder beim Dach im Längsstoß erforderlich ? Wie dicht muss eine Dachdeckung sein?

1. Fischer Trapezprofile als Dachdeckung Die Mindestdachneigung von Dachdeckungen aus Trapezprofilen sollte ohne Querstöße und Dachöffnungen 3° und mit Querstößen und Dachöffnungen 5° nicht unterschreiten. Im Teil 3 der DIN 18807 ist unter Punkt 4.9.3 ‚Niederschlag‘ sehr allgemein vermerkt, wie das Eindringen von Wasser bei Dach- und Wandsystemen durch geeignete Maßnahmen dauerhaft zu verhindern ist. ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Welche Nennschichtdicke benötigt man zur Erzielung der Korrosionsschutzklasse II ?

In der DIN 18807-1 (Trapezprofile im Hochbau- Stahltrapezprofile) aus Juni 87 sind in den Tabellen 1 und 2 die erforderlichen Korrosionsschutzklassifizierungen für beide Seiten der Trapezprofile bei Einsatz in den verschiedensten Bausystemen für Dach, Wand und Decke genannt. Es ist unter den Bausystemen jeweils abzulesen, welche Seite der Trapezprofile die Korrosionsschutzklasse I, II oder III ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Ober- oder Untergurtbefestigung bei Dachelementen, was ist besser? Fischer Stahltrapezprofile als Dachdeckung

Stahlunterkonstruktion: Verschraubung durch den Untergurt: Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 19 mm Kraftschlüssige Verbindung zwischen Stahltrapezprofil und Unterkonstruktion Große Anpresskraft möglich, um ausreichenden Anpressdruck der Unterlegscheibe mit anvulkanisierter Neoprenedichtung zu erzeugen Preiswerte kurze Edelstahlschrauben Verschraubung durch den Obergurt: Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 19 mm Ausreichender Anpressdruck, besonders bei Blechdicken £ 0,75 mm schwierig erreichbar, teilweise Eindrücke (Dellen) an Verschraubungspunkten Bei ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Welche Korrosionsschutzklasse müssen Bauelemente von Vordächern auf der Unterseite aufweisen?

Antwort: Gemäß DIN 18807, Teil 1, genügt dabei für die Unterseite von Stahltrapezprofilen die Korrosionsschutzklasse II, dies ist z. B. eine 12 µm dicke Polyesterbeschichtung auf Bandverzinkung. Da die Unterseite von Vordächern nicht wie normale Außenwände und Dachflächen beregnet und damit abgewaschen wird, setzt sich mit der Zeit aggressiver, saurer Schmutz ab. Gleiches gilt übrigens ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Was ist bei der Reinigung und Ausbesserung beschichteter Oberflächen zu beachten?

Reinigen: Trotz aller Sorgfalt lassen sich gelegentlich Verschmutzungen der Oberflächen, besonders an der Baustelle, nicht vermeiden. Um den zusätzlichen Aufwand gering zu halten, sollten unsere Kunden bereits bei der Montage einige Punkte beachten: Äußerste Sorgfalt bei der Arbeit, Verunreinigungen und Verletzung der Lackschicht, besonders beim Abheben vom Stapel, vermeiden. Schutzfolie während der Montage auf den ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Was ist bei Anwendung der Neufassung der DIN1055:2007 zu beachten ?

Für die Anwendung und Bemessung unserer dünnwandigen Konstruktionselemente ist die DIN 1055 – Einwirkungen auf Tragwerke – von maßgebender Bedeutung. Ab dem 01. Januar 2007 wurde bundesweit die neue Lastnorm DIN 1055 eingeführt und ersetzt die bestehende Norm. Im Rahmen der fortschreitenden Überführung von DIN-Standards in europäische Standards, wurde auch die DIN 1055 komplett überarbeitet. ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Was ist Auskreidung und wie entsteht sie?

Antwort: Kreidung, auch Auskreidung genannt, Glanzverlust und Farbtonveränderung enstehen durch langjährige Bewitterung und beeinflussen das Erscheinungsbild einer bandbeschichteten Oberfläche von Bauelementen. Die unterschiedlichen Lacksysteme kreiden alle, jedoch unterschiedlich schnell aus. Zum Beispiel kreidet eine einfache Polyesterbeschichtung (SP) deutlich schneller aus als eine wesentlich teurere Polyvinylidenbeschichtung (PVDF) mit einem hohen ‚Kynar- Anteil‘ von 70 oder 80 ….  Mehr lesen

0 commentsFAQsFAQ

Unebenheiten bei Wandelementen mit breiten Obergurten

Je breiter der Obergurt eines Wandelementes ist, wie z. B. beim FischerPANEEL desto exakter muss die Unterkonstruktion ausgerichtet sein. Sogar eine in der Ebene ausgerichtete Unterkonstruktion, bei der aber die Flansche verdreht sind, bringt unter Umständen Probleme. Solche Unterkonstruktionen können zu Längswellen in den breiten Gurten der mon-tierten Paneele führen. (Bild 2 und 3) Wenn ….  Mehr lesen