Stahlunterkonstruktion:

Verschraubung durch den Untergurt:

  • Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 19 mm
  • Kraftschlüssige Verbindung zwischen Stahltrapezprofil und Unterkonstruktion
  • Große Anpresskraft möglich, um ausreichenden Anpressdruck der Unterlegscheibe mit anvulkanisierter Neoprenedichtung zu erzeugen
  • Preiswerte kurze Edelstahlschrauben

Verschraubung durch den Obergurt:

  • Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 19 mm
  • Ausreichender Anpressdruck, besonders bei Blechdicken £ 0,75 mm schwierig erreichbar, teilweise Eindrücke (Dellen) an Verschraubungspunkten
  • Bei undichter Verschraubung dringt, da außerhalb der Fließebene, weniger Wasser ein
  • Längere Edelstahlschrauben kosten mehr als bei Untergurtbefestigung.

Verschraubung durch den Obergurt mit zusätzlichen Kalotten:

  • Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 16 mm
  • Zwei Dichtungsebenen
  • Bei undichter Verschraubung dringt, da außerhalb der Fließebene, weniger Wasser ein
  • Ideal bei ungeübten Monteuren und ungeeigneten Werkzeugen, da Kalotte als Lastverteiler kaum Eindrücke (Dellen) an Verschraubungspunkten zulässt
  • Größere aufnehmbare Auszugskraft am Verschraubungspunkt
  • Längere Edelstahlschrauben und Kalotten kosten mehr als bei Untergurtbefestigung

Holzunterkonstruktion:
Verschraubung durch den Obergurt:

  • Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 19 mm
  • Holzpfetten verändern bei Temperatur- und Feuchteschwankungen ihre Form und verdrehen sich, deshalb keine dauerhaft sichere Befestigung durch den Untergurt möglich
  • Ausreichender Anpressdruck, besonders bei Blechdicken £ 0,75 mm schwierig erreichbar, teilweise Eindrücke (Dellen) an Verschraubungspunkten
  • Bei undichter Verschraubung dringt, da außerhalb der Fließebene, weniger Wasser ein

Verschraubung durch den Obergurt mit zusätzlichen Kalotten:

  • Edelstahlschraube mit Dichtscheibe ³ Ø 16 mm
  • Zwei Dichtungsebenen
  • Bei undichter Verschraubung dringt, da außerhalb der Fließebene, weniger Wasser ein
  • Ideal bei ungeübten Monteuren und ungeeigneten Werkzeugen, da Kalotte als Lastverteiler kaum Eindrücke (Dellen) an Verschraubungspunkten zulässt.
  • Größere aufnehmbare Auszugskraft am Verschraubungspunkt.
  • Zusätzliche Kalotten kosten zusätzlich

Schreibe einen Kommentar