Was ist bei Anwendung der Neufassung der DIN1055:2007 zu beachten ?
Für die Anwendung und Bemessung unserer dünnwandigen Konstruktionselemente ist die DIN 1055 – Einwirkungen auf Tragwerke – von maßgebender Bedeutung. Ab dem 01. Januar 2007 wurde bundesweit die neue Lastnorm DIN 1055 eingeführt und ersetzt die bestehende Norm. Im Rahmen der fortschreitenden Überführung von DIN-Standards in europäische Standards, wurde auch die DIN 1055 komplett überarbeitet. …. Mehr lesen
Was ist Auskreidung und wie entsteht sie?
Antwort: Kreidung, auch Auskreidung genannt, Glanzverlust und Farbtonveränderung enstehen durch langjährige Bewitterung und beeinflussen das Erscheinungsbild einer bandbeschichteten Oberfläche von Bauelementen. Die unterschiedlichen Lacksysteme kreiden alle, jedoch unterschiedlich schnell aus. Zum Beispiel kreidet eine einfache Polyesterbeschichtung (SP) deutlich schneller aus als eine wesentlich teurere Polyvinylidenbeschichtung (PVDF) mit einem hohen ‚Kynar- Anteil‘ von 70 oder 80 …. Mehr lesen
Welche Farbtonunterschiede sind hinzunehmen?
Antwort: Leider gibt es keine Fertigungsmethode ohne Toleranzen, deshalb ist auch die wiederholte Herstellung eines absolut gleichen Farbtones bei Bauelementen praktisch nicht möglich.Es gibt häufig Anfragen beim RAL-Farbkartenservice nach der erlaubten Abweichung von Farbtönen zu RAL-Farbvorlagen, die der jeweiligen Bestellung zugrunde lagen. Der RAL schreibt jedoch keine Grenzen vor, jenseits derer ein RAL-Farbton keiner mehr …. Mehr lesen
Unebenheiten bei Wandelementen mit breiten Obergurten
Je breiter der Obergurt eines Wandelementes ist, wie z. B. beim FischerPANEEL desto exakter muss die Unterkonstruktion ausgerichtet sein. Sogar eine in der Ebene ausgerichtete Unterkonstruktion, bei der aber die Flansche verdreht sind, bringt unter Umständen Probleme. Solche Unterkonstruktionen können zu Längswellen in den breiten Gurten der mon-tierten Paneele führen. (Bild 2 und 3) Wenn …. Mehr lesen
Was ist die Ursache von Abtropfungen von Sandwichdachelementen bei Kartoffellägern?
Bei einem gekühlten Kartoffellager mit ca. 8° C Raumlufttemperatur bei 95 – 98 % relativer Luftfeuchte tropfte es im Winter häufig, insbesondere am Elementlängsstoß, dies wurde vom Bauherrn bemängelt. Für das Dach wurden FischerTHERM DL 120 Elemente mit einem U- Wert von 0,29 W/m²K verwendet, die in den Firmenunterlagen von Sandwichelementen enthaltenen U- Werte berücksichtigen …. Mehr lesen
Wie befestigt man z. B. Antennen auf FischerTHERM Dachelementen?
Die bauaufsichtliche Zulassung der FischerTHERM Elemente erlaubt nicht die Befestigung solcher Sonderlasten an den Stahl – Deckschichten. Erforderliche Dachaufbauten, wie Antennenmaste müssen daher so geplant werden, dass die auftretenden Lasten direkt in die Unterkonstruktion abgeleitet werden. Der Antennenmast wird mit der Dachunterkonstruktion verbunden, von unten wird die verbleibende Öffnung mittels Flachblech verschlossen und mit PUR- …. Mehr lesen
Wird Zink durch Niederschläge von Dach- und Wandflächen in den Boden abgeleitet und ist dies schädlich?
Umweltbelastungen durch Fremdstoffe und die Frage ihrer Schädlichkeit wird derzeit umfassend diskutiert. Dies auch im Hinblick auf Bauelemente von Dach und Wand aus Zink, bzw. aus Stahlblech mit Verzinkung oder einem metallischen Überzug aus 55%AlZn (Aluzink), ohne zusätzliche organische Beschichtung. Ein Aspekt ist hier die Ablösung der Korrosionsprodukte von Zink durch Bewitterung und deren Abschwemmung …. Mehr lesen
Warum sind bei fast gleichen Sandwichelementen die U-Werte unterschiedlich?
Alle PUR- Hartschäume von Sandwichelementen haben praktisch die gleichen Wärmedämmeigenschaften. Die spezifische, im Labor gemessenen Wärmeleitfähigkeit l10tr liegt je nach Schaumqualität und Treibmitteltyp bei 0,21 bis 0,23 W/mK. Nach deutschen Vorschriften muss dieser Wert aus Gründen der zu erwartenden Alterung des Schaumes um 10 % erhöht werden, um dann in die nächsthöhere 5er- Gruppe eingeordnet …. Mehr lesen
Wieso verhalten sich Sandwichelemente mit PUR- Kern im Brandfall so positiv?
Antwort: Häufig fordern Planer und Bauherren für mehr Sicherheit im Brandfall Sandwichelemente mit nichtbrennbarem Mineralfaserkern. Dabei bieten auch Sandwichelemente mit PUR-Hartschaumkern ausreichende, passive Sicherheit im Brandfall. Denn auch diese Elemente tragen im Brandfall nicht zur Brandausweitung bei. Das heißt, nur dort, wo unmittelbare Feuerbeanspruchung und hohe Temperaturen durch z.B. brennende Güter innerhalb einer Halle herrschen, …. Mehr lesen
Was ist bei tragenden Akustik-Stahltrapezprofilen über Hallenbädern zu beachten?
Antwort: Bei normalem Schwimmbadbetrieb und beim Einsatz einer Klimaanlage beträgt die Lufttemperatur 22-28 °C bei einer rel. Luftfeuchte von max. 60 %. Bei Abschalten der Klimatisierung steigt die rel. Luftfeuchte auf 80 bis 90 %. Falls zu befürchten ist, dass die Klimatisierung häufig oder über längere Zeit abgeschaltet ist, sollten die Trapezprofile mit einer Pulverbeschichtung …. Mehr lesen